Belziger SG Einheit e.V.
Belziger SG Einheit e.V.

Stadmeisterschaft der Aktiven

Innerhalb der 62. Burgfestwoche trafen sich 18 aktive Tischtennisspieler der Belziger SG Einheit, um ihre Besten im Einzel zu ermitteln. Nun bereits zum 61. Mal wird dieser schöne Rahmen genutzt, um das Festprogramm zu bereichern. Mit Romy Siebert, der Tochter des Mannschafts-führers, des 2. Teams fand seit längerem auch mal wieder ein weibliches Vereinsmitglied den Weg an die grünen Tische. Ausgerechnet gegen ihren Vater mußte sie
sich mit 3:2 Sätzen in der ersten KO-Runde, knapp geschlagen geben.


Bewährt hat sich seit einigen Jahren, die 1. Runde im Gruppensystem „ Jeder gegen Jeden" auszuspielen . Dabei werden die besten Spieler gesetzt und die anderen Sportfreunde zugelost. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl wurden vier Gruppen gebildet, wobei es zu
folgenden Ergebnissen kam.


1. Gruppe :
1. Gregor Seiler 2 : 0 Punkte 6 : 0 Sätze
2. Ralf Göricke 1 : 1 Punkte 3 : 3 Sätze
3. Valentin Braune 0 : 2 Punkte 0 : 6 Sätze
4. Erhard Stahlberg ( mußte aus gesundheitlichen Gründen aufgeben )

 

2. Gruppe:
1. Matthias Menhardt 3 : 0 Punkte 9 : 0 Sätze
2. Janko Wolfgramm 2 : 1 Punkte 6 : 4 Sätze
3. Hans- Jürgen Danielisz 1 : 2 Punkte 4 : 8 Sätze
4. Frank Hoffmann 0 : 3 Punkte 2 : 9 Sätze
5. Uwe Moritz ( mußte verletzungsbedingt aufgeben )

 

3. Gruppe:
1. Tobias Richter 4 : 0 Punkte 12 : 2 Sätze
2. Richard Grünthal 3 : 1 Punkte 10 : 4 Sätze
3. Heiko Siebert 2 : 2 Punkte 8 : 6 Sätze
4. Stefan Herger 1 : 3 Punkte 4 : 9 Sätze
5. Robert Otto 0 : 4 Punkte 1 : 12 Sätze

 

4. Gruppe:
1. Sebastian Franz 3 : 0 Punkte 9 : 1 Sätze
2. Romy Siebert 2 : 1 Punkte 7 : 5 Sätze
3. Frank Eilert 1 : 2 Punkte 5 : 6 Sätze
4. Eduard Kühnel 0 : 3 Punkte 0 : 9 Sätze


Im weiteren Turnierverlauf wurde dann im KO-Modus weiter gespielt. Dabei werden die Gruppensieger gesetzt,übrigens alle aus der 1. Mannschaft , um ein aufeinandertreffen frühstens im Halbfinale zu erreichen. Die anderen Sportfreunde werden nach ihren Platzierungen ebenfalls gesetzt, wobei dies bereits im Vorfeld des Turniers erfolgt ist. Natürlich kann im Spielverlauf der eine oder andere Spieler bereits scheitern, weil die Leistungsdichte immer enger wird. So geschehen in der Partie zwischen Janko Wolfgramm gegen Tobias Richter. Der spätere Vereinsmeister Wolfgramm wurde immer stärker und konnte den eigentlich stärkeren Richter eliminieren. Das gelang ihm im Halbfinale nochmals gegen gegen Sebastian Franz, der sich abschließend den 3. Platz sichern konnte.
Das zweite Halbfinale bestritten die beiden stärksten Spieler des Vereines. Dabei setzte sich relativ sicher Gregor Seiler gegen den Vorjahressieger Matthias Menhardt durch. Zu dessen Ehrenrettung muß man sagen das er seit April des Jahres kein Tischtennis gespielt hat.
Das Endspiel zwischen dem favorisierten Seiler und Janko Wolfgramm gehörte zu den spannendsten Partien des Abends. Dabei konnte Wolfgramm seinem Gegenüber sein
Angriffsspiel aufzwingen und die Partie mit 3 : 1 Sätzen für sich entscheiden. Damit sicherte sich Janko Wolfgramm, nach dem 2. Platz im Vorjahr, erstmals den Vereinsmeistertitel. Der zweite Platz ging an Gregor Seiler, der erst seit diesem Jahr Mitglied im Verein ist. Wieder einmal mehr stand Sebastian Franz, als Drittplatzierter, auf dem Podest.

 

Foto von links: 2. Gregor Seiler, 1. Janko Wolfgramm, 3. Sebastian Franz

 

Stadmeisterschaft der Nicht-Aktiven

Bild von links:
2.Platz Dana Christoph, Siegerin Jessica Winkelmann, 3. Platz Claudia Mentzel

Bild von links: 2. Platz Andy Fiedler Sieger Nicolas ( Nicki ) Dietzmann 3. Platz Jens Stahlberg

Insgesamt 31 Tischtennis Interessierte fanden sich zu den 47. offenen Tischtennismeisterschaften für Nichtaktive in der Karl- Liebknecht Turnhalle ein. Erstmals in der Geschichte dieses Turniers waren mit 17 weiblichen Teilnehmern mehr Frauen wie Männer am Start. Für sie waren es übrigens die 16. Meisterschaften innerhalb der Burgfestwoche von Bad Belzig. Erstaunlicher Weise kamen mehr Teilnehmer
aus dem Raum Brück/ Linthe , als aus der Stadt Bad Belzig.
Leider begann das Turnier mit Verspätung. Der von der Stadtverwaltung codierte Chip zur Öffnung der Halle funktioniert nicht. Auf Grund des Sprechtages der Verwaltung konnte man dort noch jemanden erreichen und das Turnier konnte durchgeführt werden. Leider hatten die Verantwortlichen der Belziger SG Einheit im vorigen Jahr das selbe Problem. Der Turnierleiter hatte für die Frauen und für die Männer genau den selben Spielmodus gewählt, wie bei den Vereinsmeisterschaften. Die 1. Runde wird jeweils in Gruppen ausgespielt, nach dem Modus „ Jeder gegen
Jeden". In der 2. Runde geht es dann im Ko-Modus weiter, wobei eine Niederlage zum Ausscheiden führt. Einziger Unterschied: die Frauen spielten zwei Gewinnsätze und bei den Männern waren es drei Gewinnsätze.

 

Hier die Ergebnisse der 1. Runde:

 

Frauen:
1. Gruppe:
1. Dana Christoph 3 : 0 Punkte 6 : 0 Sätze
2. Janine Keck 2 : 1 Punkte 4 : 2 Sätze
3. Manuela Ehmert 1 : 2 Punkte 2 : 4 Sätze
4. Jutta Mentzel 0 : 3 Punkte 0 : 6 Sätze

 

2. Gruppe:
1. Madeleine Göricke 3 : 0 Punkte 6 : 0 Sätze
2. Annett Pagel 2 : 1 Punkte 4 : 3 Sätze
3. Sinja Fiedler 1 : 2 Punkte 2 : 4 Sätze
4. Antje Wichert 0 : 3 Punkte 0 : 6 Sätze

 

3. Gruppe:
1. Jessica Winkelmann 3 : 0 Punkte 6 : 0 Sätze
2. Britta Neubert 2 : 1 Punkte 4 : 2 Sätze
3. Bianca Fiedler 1 : 2 Punkte 2 : 4 Sätze
4. Gabi Stahl 0 : 3 Punkte 0 : 6 Sätze

 

4. Gruppe:
1. Helene Keck 3 : 1 Punkte 7 : 2 Sätze
2. Claudia Mentzel 3 : 1 Punkte 7 : 3 Sätze
3. Andrea Lemke 3 : 1 Punkte 6 : 3 Sätze
4. Wenke Hanack 1 : 3 Punkte 2 : 6 Sätze
5. Ramona Stephan 0 : 4 Punkte 0 : 8 Sätze

 

Teilweise spannende Ansetzungen gab es dann bei den anschließenden KO-Spielen. Dabei hatten in vielen
Partien neue Gesichter das bessere Ende für sich. Lediglich die Vorjahressiegerin Dana Christoph schaffte es
bis in das Halbfinale, wo sie sich knapp, mit 2:1 Sätzen gegen Sinja Fiedler durchsetzen konnte. Im 2. Halbfinale trafen zwei Gegnerinnen aufeinander, die erstmals an diesem Turnier teilnahmen. Wobei die spätere Siegerin Jessica Winkelmann, mit 2:0 Sätzen gegen Claudia Mentzel gewann. Die hatte dann im anschließenden Spiel um den 3. Platz knapp das bessere Ende gegen Fiedler für sich. Auch im Endspiel brachte erst der Entscheidungssatz den Sieg von Winkelmann über Christoph.

 

Anders wie bei den Frauen, konnte man bei den Männern viele bekannte Gesichter erkennen. Dabei standen
natürlich die beiden ewigen Konkurrenten Nicki Dietzmann und Andy Fiedler im Vordergrund. Beide können insgesamt auf 14 Stadtmeistertitel zurück blicken. Dabei schafften sie es nur einmal nicht, sich seit dem Jahre 2007, den Titel ununterbrochen zu sichern. Ein weiteres Urgestein in der Wettkampfgeschichte ist Jens Stahlberg. Er ist immer mit vorne dabei, aber nur im Jahre 2019 gelang ihm der Sprung auf das Podest.


Hier die Ergebnisse der 1. Runde:

 

1. Gruppe:
1. Nicolas Dietzmann 4 : 0 Punkte 12 : 0 Sätze
2. Sebastian Keck 3 : 1 Punkte 9 : 6 Sätze
3. Glenn Kornut 2 : 2 Punkte 8 : 6 Sätze
4. Till Fuhrig 1 : 3 Punkte 4 : 9 Sätze
5. Thomas Benke 0 : 4 Punkte o : 12 Sätze

 

2. Gruppe:
1. Andy Fiedler 4 : 0 Punkte 12 : 1 Sätze
2. Jens Stahlberg 3 : 1 Punkte 10 : 3 Sätze
3. Elias Siebert 2 : 2 Punkte 6 : 7 Sätze
4. Jens Prescher 1 : 3 Punkte 4 : 9 Sätze
5. Alexander Wichert 0 : 4 Punkte 0 : 12 Sätze

 

3. Gruppe:
1. Steffen Clemens 3 : 0 Punkte 9 : 2 Sätze
2. Roland Hanack 2 : 1 Punkte 7 : 5 Sätze
3. Candy Schulze 1 : 2 Punkte 6 : 7 Sätze
4. Tristan Stephan 0 : 3 Punkte 1 : 9 Sätze

 

Wie zu erwarten, hatten sich die Favoriten in ihren Gruppen durchgesetzt und konnten sich ohne größere Probleme bis ins Finale durchspielen. Dabei besiegte Nicki Dietzmann im Halbfinale Steffen Clemens und Andy Fiedler bezwang Jens Stahlberg. Der traf im kleinen Finale auf Clemens und hatte mit 3:0 Sätzen das bessere Ende für sich. Er sicherte sich damit nach 2019 einen weiteren Podestplatz. Etwas spannender ging es dann im Finale zu. Wobei sich Dietzmann, nach 10:6 Punkte Führung im ersten Satz noch geschlagen geben mußte. Leider konnte Andy Fiedler diesen Aufschwung nicht weiter nutzen und verlor 3 Sätze in
Folge. Damit sicherte sich Nicki Dietzmann seinen insgesamt 9. Stadtmeistertitel und konnte den Erfolg aus
dem Vorjahr verteidigen. Erstmals stand er bereits 1992 als Dritter auf dem Podest.

 

Der Dank des Wettkampfleiters gilt allen Sportfreunden der Belziger SG Einheit, die sich bei Vorbereitung und Durchführung der Wettkämpfe aktiv eingebracht haben.
Dabei soll nur Ralf Göricke speziell erwähnt werden, ist er doch für die Absicherung der Wettkampftage mit
Speisen und Getränken verantwortlich. Er nimmt dafür sogar Urlaubstage.


Vielleicht findet sich aus den Reihen der jüngeren Tischtennisspieler des Belziger Vereines ein Nachfolger,
der den Staffelstab der Vorbereitung und Durchführung übernehmen kann. Immerhin leitet der Belziger
Sektionsleiter, Uwe Moritz, ununterbrochen diese Veranstaltungen seit dem Jahre1982 und nähert sich mit
großen Schritten seinem 70. Lebensjahr.

 

Termine:

Mitgliederversammlung

28.03.2025 18:30 Uhr

Kegelbahn, Puschkinstr. 8a

Kontakt

Für Fragen aller Art nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Belziger SG Einheit e.V.
Puschkinstr. 8a - Kegelbahn
14806 Bad Belzig

Besucher seit dem 08.02.2013 (Start der Seite):

Druckversion | Sitemap
© Belziger SG Einheit e.V. - seit 1950